Verdienstorden

Orden für hervorragende Verdienste um den niederrheinischen Karneval
Der Orden für hervorragende Verdienste um den niederheinischen Karneval wird jedes Jahr an verdiente Bürger des unteren Niederrheins verliehen. Er würdigt den Verdienst eines Bürgers um den niederrheinischen Karneval und belohnt sein Engagement für die Gesellschaft. Vorschläge zu dieser begehrten Ehrung werden formlos dem Vorstand der 1. GGK vorgetragen und im Vorstand beraten. Der ausgewählte Ordensträger wird von den Mitgliedern in der Mitgliederversammlung bestätgt.
Traditionsgemäß wird in jedem Jahr der Orden vor der ersten großen Prunksitzung der Gesellschaft im Museum des Kultur- und Kongresszentrums Goch verliehen. Der Bürgermeister, Vertreter des Festkomitees Gocher Karneval, Abordnungen der Vereine, das Prinzenpaar der Stadt Goch, Ordensträger der letzten Jahre, die lokale Presse und natürlich die rot-weißen Funken und Gardisten bilden einen würdigen familiären Rahmen, um den Ordensträger stilvoll auszuzeichnen. Die Festrede zu dieser außerordentlichen Ehrung hält traditionsgemäß unser Sitzungspräsident der Gesellschaft.




Die Ordensträger
1. | 1961 | Goch - Heribert Teggers als Geschäftsführer des Rosenmontagszug-Komitee. |
2. | 1962 | Goch - Willi Berendonck als einer der ältesten aktiven Karnevalisten der Gocher Kolpingfamilie. |
3. | 1963 | Kellen - Theo Vermaaten als Vorsitzender der "Breijpott-Quaker" in Kellen. |
4. | 1964 | Uedem - Jean Schmitz als Präsident der Karnevalsabteilung "Fidelitas" in Uedem. |
5. | 1965 | Goch - Wilhelm Jäger als Vorsitzender des RZK - Rosenmontagszug-Komitees. |
6. | 1966 | Goch - Anton Hegemann als Mitbegründer und Präsident der ehemaligen "Gocher Karnevalsgesellschaft" (vor dem 2. Weltkrieg). |
7. | 1967 | Goch - Ernst Bohne als langjähriger Büttenredner der Gocher Kolpingfamilie. |
8. | 1968 | Goch - Heinz Schrott als Mitglied des Gocher Rosenmontagszug-Komitees und Gestalter von Prinzenwagen und Bühnendekoration. |
9. | 1969 | Keppeln - Heinz Ries als Vorsitzender und Büttenredner der Karnevalsgesellschaft "Queekespiere" in Keppeln. |
10. | 1970 | Kleve - Hans Niehlen als Präsident der Klever Karnevalsgesellschaft "Schwanenfunker". |
11. | 1971 | Goch - Familie Josef Derix als aktive Familie beim Karneval "Vrouwenpoort". |
12. | 1972 | Kalkar - Heinz van de Kamp als schwerbehinderter Büttenredner der KKG-Senator in Kalkar. |
13. | 1973 | Kranenburg - Josef van Bebber als Initiator der Kranenburger Rosenmontagszüge. |
14. | 1974 | Laarbruch - Wilhelm Hall als Initiator der Teilnahme der englischen Flugplatzbewohner am Gocher Karneval. |
15. | 1975 | Straelen - Paul Brimmers als Organisator des Karnevals in Straelen. |
16. | 1976 | Goch - Brüder Alois, Fritz und Ewald Terbuyken als Büttenredner, Präsidenten und Prinzen im Gocher Karneval. |
17. | 1977 | Goch - Emil Kranz als Initiator und Leiter des Gocher Krankenhaussenders "Grenzlandecho", das auch die Kranken am Karneval teilnehmen lässt. |
18. | 1978 | Goch - Hans Menke als Bürgermeister, der mit viel Herz den Gocher Karneval der größeren und kleineren Gruppen fördert. |
19. | 1979 | Nijmegen - H. F. Burgers als Leiter der Drumband "de Stephatjes", die seit vielen Jahren den Gocher Rosenmontagszug bereichern. |
20. | 1980 | Goch - Hermann Poell als Karnevalist der ersten Stunde als in Goch der Rosenmontagszug ins Leben gerufen wurde und als langjähriger Pumpenbaas und Präsident der "Vrouwenpoort". |
21. | 1981 | Laarbruch - Mervyn Goldstein und Chris Tily als Offiziere für Öffentlichkeitsarbeit in Laarbruch,die den Kontakt ihrer Landsleute zum Gocher Karneval und deren Teilnahme am Rosenmontagszug mit großen Gruppen gefördert haben. |
22. | 1982 | Pfalzdorf - Herbert Symens als Leiter des Pfalzdorfer Fanfarenzuges. |
23. | 1983 | Goch - Gebrüder Gerd und Karl van Nooy als Unterstützer des Gocher Karnevals von der ersten Stunde an. |
24. | 1984 | Kleve - Paul Diermeier als Vorsitzender der Klever Karnevalsgesellschaft "Schwanenfunker". |
25. | 1985 | Goch - Hans Viktor Hoyer als Redakteur und aktiver Karnevalist am unteren Niederrhein. |
26. | 1986 | Kellen - Werner Jansen als Symbolfigur im Kellener Karneval |
27. | 1987 | Pfalzdorf - Heinz van Ackeren als Bürgermeister und Präsident der Interessengemeinschaft Pfalzdorfer Karneval (IPK). |
28. | 1988 | Bedburg Hau - Heinz Poorten als Präsident der Karnevalsgesellschaft Landeskrankenhaus Bedburg-Hau. |
29. | 1989 | Goch - Johannes Jansen als Mitorganisator, Förderer und Vorstandsmitglied im Gocher Rosenmontagszug-Komitee. |
30. | 1990 | Kleve - Heinz Heiden als Vorsitzender des Klever Rosenmontagszug Komitees. |
31. | 1992 | Goch - Peter Poell als Präsident und Vorsitzender des Rosenmontagzugs-Komitee Goch. |
32. | 1993 | Kleve - Georg Winnen als Entertainer und Büttenredner. |
33. | 1994 | Goch - Willi Vaegs als Karnevalist der Feuerwehr und Bürgermeister der Stadt Goch. |
34. | 1995 | Emmerich - Hans Pickers als Landrat und Karnevalist der Stadt Emmerich. |
35. | 1996 | Kessel - Franz Giesbers als Büttenredner und bekannter Mundarthumorist aus Kessel. |
36. | 1997 | Keppeln - Hans van Weegen als Präsident der "Queekespiere" Keppeln. |
37. | 1998 | Moers - Helmut Grafers als Geschäftsführer des Kulturausschusses Grafschafter Karneval e.V. (Moers). |
38. | 1999 | Goch - Michael Theissen als Präsident der Viktoria e.V., Büttenredner und künstlerischer Gestalter. |
39. | 2000 | Siebengewald - Robert Miesen als Büttenkanone diesseits und jenseits der Grenzen. |
40. | 2001 | Grieth - Friedel Feddeck als 1. Vorsitzender der Griether Karnevalsgesellschaft. |
41. | 2002 | Xanten - Hubert Spöllmann als Präsident und Gründer des Xantener Blutwurstkomitees. |
42. | 2003 | Goch, Kleve - Günther Liffers, Günther Artz als Humoristen im Duo Gün & Gün, als Präsident des Komitees Klever Herrensitzung (Günther Liffers) und Klever Karnevalsprinz (Günther Artz). |
43. | 2004 | Goch - Rudi Kempkes als Präsident des Kolping Karneval Komitees. |
44. | 2005 | Kalkar - Klaus Dieter Klöter als Präsident, Hoppeditz und ehemaliger Vorsitzender der Kalkarer Karnevalsgesellschaft. |
45. | 2006 | Kleve - Petra Rinke als Präsidentin und vielseitige Akteurin der Klever Schildbürger. |
46. | 2007 | Pfalzdorf - Johannes Behet als Sitzungspräsident der IPK Pfalzdorf und langjähriger Büttenredner "de Groffkarierde". |
47. | 2008 | Geldern - Gerd Lange als Sitzungspräsident und 1. Vorsitzender des Kinder Karnevals in Geldern. |
48. | 2009 | Goch - Bodo Buchholz als ehemaliger Akteur im Gocher Karneval, Wagen- und Bühnenbauer beim RZK. |
49. | 2010 | Veert - Johannes Kubon als Gründer und Präsident des Vereins zur Förderung des Veerter Karnevals. |
50. | 2011 | Viersen Süchteln - Erhard Braun als Präsident Festausschuss Süchtelner Karneval und Senator der Dülkener Narrenakademie. |
51. | 2012 | Bedburg Hau - Herman Seeger als Präsident und Gründer der KG Blau-Gelb Schneppenbaum und Vorsitzender der CKH Kleve. |
52. | 2013 | Kellen - Georg Jansen als Symbolfigur, Büttenredner und vorbildlicher Karnevalist der Brejpott Quaker in Kellen. |
53. | 2014 | Goch - Herbert Maassen als langjähriger, ehemaliger Präsident des Kolping Karnevals Komitees. |
54. | 2015 | Keppeln - Steffi Neu als 1. Vorsitzende der "Queekespiere", Büttenrednerin und Vollblutkarnevalistin in Keppeln. |
55. | 2016 | Goch - Gocher Musikverein 1875 e.V. für 20 Jahre Verdienste im Karneval (Stellvertretend wurden für den Verein ausgezeichnet: 1. Vorstzende Mareike Ender, 2. Vorsitzender Steffen Beniers, Ecky Beniers) |
56. | 2017 | Goch - Jürgen Hemmers als 1. Vorsitzender, Präsident und Vollblutkarnevalist der "AKV-Vallis Comitis" in Asperden. |
57. | 2018 | Kranenburg - Thomas Hermsen als 1. Vorsitzender der Krunekroane Kranenburg. |
58. | 2019 | Kleve - Theodor Brauer als ehemaliger Bürgermeister, Ex- Tollität, Büttenredner und Vollblutkarnevalist der Stadt Kleve. |
59. | 2020 | Xanten - Heinz Roters als Büttenredner und Sitzungspräsident vom Karnevalsverein „Halt Pölje“ in Xanten. |